-
architectural tuesday 2025
Die dritte Vortragsreihe des ‚architectural tuesday‘ im Sommersemester 2025 widmet sich der Untersuchung des architektonischen Objekts. Praktiken der Aktivierung und Transformation, Wege des Sorgetragens sowie Methoden der Reparatur rücken das Objekt ebenso in den Fokus wie kuratorische, diskursive, normative und insbesondere sozial-politische Ansätze.
-
House Europe! | Maximilian Lewark & Alexander Throm | 01.07.2025
Jede Minute wird in Europa ein Gebäude abgerissen, 1.440 am Tag, 43.800 im Monat, 525.600 im Jahr. Maximilian Lewark und Alexander Throm von houseeurope.eu sprechen darüber, wie die Europäische Bürger:inneninitiative 1 Million Unterschriften für neue EU-Gesetze sammelt, die Renovierungen und Umbauten einfacher, günstiger und sozialer machen und den spekulationsgetriebenen Abriss von Gebäuden stoppt.
-
UniGR-Gastprofessur 2024/2025
Dr. des. Marie Enders vom Fachgebiet Architektur – Theorie – Geschichte (ATG) (Prof. Dr. Adria Daraban) an der Fakultät für Architektur der RPTU Kaiserslautern-Landau wurde für die UniGR-Gastprofessur 2024/2025 an der Universität Luxemburg ausgewählt. Ihr Projekt Encounters in the Greater Region widmet sich der Schaffung neuer Orte des Austauschs und des gesellschaftlichen Zusammenhalts im transnationalen Kontext.
-
urban fragment observatory [ufo ufo] | Sebastian Díaz de León | 03.06.2025
Die Klimakrise lässt uns keine Wahl als die Baupraxis neu zu denken. Als junges Kollektiv hinterfragen wir den Abriss von Gebäuden und suchen die Qualitäten in Bestandsarchitekturen, um uns für ihren Erhalt einzusetzen. Wir arbeiten künstlerisch zu architektonischen und stadtpoltischen Themen, dabei verwenden wir unterschiedliche Medien mit denen wir Raum erforschen: klassische Methoden, wie Archivrecherche, Kartierungen, aber auch Interviews mit Akteur:innen und Bewohner:innen, sowie partizipative Formate an den Orten an denen wir arbeiten.
-
Neue Publikation
Die Publikation NEW TOOLS: Architectural Discourses on the Anthropocene, herausgegeben von Adria Daraban und Frédéric Schnee, ist die erste von drei Textsammlungen mit Beiträgen von Autor:innen aus einem transdisziplinären Spektrum. Gemeinsam widmen sie sich der dringenden Notwendigkeit einer Neuausrichtung des Architekturdiskurses, die zugleich eine Erneuerung sozialräumlicher Praktiken für Architekt:innen impliziert.
-
Prof. Dr. Florian Hertweck | 13.05.2025
Droht uns, nach dem wir Städte nicht mehr erweitern können und Gebäude nicht mehr abreissen dürfen, das Ende der Architektur? Dieser Vortrag lotet aus, wie unter diesen Prämissen Architektur heute noch möglich ist und auf welchen theoretischen Grundlagen sich eine sozial-ökologische Architektur gründen kann.
-
Auftakt der Vortragsreihe 2025
Die dritte Vortragsreihe des ‚architectural tuesday‘ im Sommersemester 2025 widmet sich der Untersuchung des architektonischen Objekts. Praktiken der Aktivierung und Transformation, Wege des Sorgetragens sowie Methoden der Reparatur rücken das Objekt ebenso in den Fokus wie kuratorische, diskursive, normative und insbesondere sozial-politische Ansätze.
-
Masterarbeit realisiert im Museum Pfalzgalerie
In ihrer Master-Abschlussarbeit „Space Syntax in the Museum“ hat sich Sahana Doravari, Absolventin des Fachbereichs Architektur (Fatuk) der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), koordiniert von Prof. Dr. Adria Daraban und Prof. Dirk Bayer, mit der Raumstruktur und Architekturgeschichte des heutigen Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) auseinandergesetzt.
-
Werkzeuge der Theorie
Im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen rückt das Seminar „Werkzeuge der Architekturtheorie“ zentrale Begriffe, Methoden und Denkfiguren in den Fokus, die zur Analyse und Kritik architektonischer und urbaner Phänomene dienen. Architekturtheorie wird hier nicht als abstrakte Disziplin verstanden, sondern als Praxis der Theorie.
-
DIE HÄUSER DENEN, DIE DRIN WOHNEN!
Bereits 1972 besang Ton Steine Scherben im „Haus-Rauch-Song“ die soziale Ungleichheit, die Wohnraum in den Städten prägt. Heute ist die Wohnungsfrage in vielen künstlerischen Arbeiten präsent, wie in „Die Häuser denen, die drin wohnen“ vom Chor der Statistik, der die Problematik der Degradierung von Wohnraum zu einem Spekulationsobjekt thematisiert.
-
Flüchtige Architektur
Flüchtige Architektur definiert sich durch nicht-hierarchische, vielfältige und ergebnisoffene Verbindungen als forschende und emanzipatorische Praxis. Wir untersuchen, inwieweit temporäre Architektur etablierte Vorstellungen von Ort und Zeit hinterfragt und kulturelle sowie inklusive Bewegungen fördert.
-
Architecture of Degrowth
In diesem Seminar befassen wir uns mit den Herausforderungen der urbanen Transformation im Kontext der Postwachstumsökonomie. Angesichts der aktuellen Veränderungen in Stadtzentren, die durch wirtschaftlichen Wachstumsdruck, demografischen Wandel und die Digitalisierung des Handels bedingt sind, analysieren wir die Entstehung von Versorgungslücken, Leerständen und einem geschwächten öffentlichen Leben.
-
Vortrag
Vortrag von Adria Daraban: Fragmentary Temporalities im Rahmen des Kolloquiums: A Question of Time. In der Architektur nimmt der Raum einen zentralen Platz ein; manchmal zum Nachteil der Zeit, die allzu oft vernachlässigt wird, obwohl sie ein Schlüsselfaktor für Überlegungen zum ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel ist. Angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels stellt dieses Symposium die Frage der Zeit in den Mittelpunkt der Debatte, als ein wesentliches Element architektonischer, städtischer und territorialer Projekte.
-
Ausstellung
Studierende des Fachbereichs Architektur der RPTU Kaiserslautern-Landau zeigten in der Architekturgalerie ihre Ideen für den Umgang mit Leerstand in Handelsräumen. Aktionen im Stadtraum begleiteten die Eröffnung der Ausstellung. Ein Projekt der Fachgebiete Architektur – Theorie – Geschichte und Kreislaufeffektive Architektur des Fachbereichs Architektur der RPTU unterstützt von der Architektenkammer Rheinlad-Pfalz.
-
Auftakt der Vortragsreihe 2024
Neue Werkzeuge um die Umwelt umzugestalten und nicht nur instand zu halten, würden eine Neuausrichtung sozialräumlicher Praktiken mit widersprüchlichen Interessen in einer kapitalisierten Urbanisierung nach sich ziehen. Dieser Suche nach Neuen Werkzeugen widmet sich die AT-Reihe im Sommersemester 2023 in Gespräch mit geladenen Gästen.
-
architectural tuesday 2024
Neue Werkzeuge um die Umwelt umzugestalten und nicht nur instand zu halten, würden eine Neuausrichtung sozialräumlicher Praktiken mit widersprüchlichen Interessen in einer kapitalisierten Urbanisierung nach sich ziehen. Dieser Suche nach Neuen Werkzeugen widmet sich die AT-Reihe im Sommersemester 2023 in Gespräch mit geladenen Gästen.
-
Öffnungszeiten
Vor dem Hintergrund demografischer und struktureller Veränderungen steigt im urbanen Kontext die Zahl leerstehender Räume für den Handel. Dieses international vieldiskutierte Phänomen ist auch in Kaiserslautern ein virulentes Thema, das Architekturschaffende und Bewohner:innen gleichermassen umtreibt. Das Projekt :ÖFFNUNGSZEITEN: nimmt sich dieser Thematik im Rahmen eines kollaborativen Research-/Design-/Build- Workshops an
-
architectural tuesday | 2023
Neue Werkzeuge um die Umwelt umzugestalten und nicht nur instand zu halten, würden eine Neuausrichtung sozialräumlicher Praktiken mit widersprüchlichen Interessen in einer kapitalisierten Urbanisierung nach sich ziehen. Dieser Suche nach Neuen Werkzeugen widmet sich die AT-Reihe im Sommersemester 2023 in Gespräch mit geladenen Gästen.
-
Marc Angélil | 2.5.2023
Marc Angélil ist praktizierender Architekt und Stadtplaner mit agps architecture, mit Ateliers in Los Angeles und Zürich. Er engagiert sich für die Förderung der nächsten Generation von Architekten und hat an mehreren Universitäten gelehrt, darunter die ETH Zürich, die Harvard University und die University of Southern California. Zuletzt hatte er 2021 die Kenzo-Tange-Gastprofessur für Architektur und Städtebau an der Harvard University inne.
-
Space Caviar | Sofia Pia Belenky | 23.5.2023
Together with Joseph Grima, Sofia Pia is partner of Space Caviar, an architecture and research studio operating at the intersection of design, technology, politics and the public realm.
-
Freek Persyn | 20.6.23
1998 war er Mitbegründer des Büros 51N4E, eines Büros für Raumgestaltung, das sich auf den städtischen und sozialen Wandel konzentriert.
-
Turntable
Das gemeinschaftliche Entwerfen wird als weitere Herausforderung auf die Architekturschaffenden zukommen. Wir begreifen es als wichtiges Instrument, um Orte und Objekte zu schaffen, die angenommen, wertgeschätzt und gepflegt werden. Ein kollektives Umdenken ist unabdingbar. Wir versuchen den Sinneswandel von Lösungsfindung und Materialeinsatz anhand des Entwurfs und Baus eines Tisches aus wiederverwendeten Materialien zu üben.
-
Fragmentarisches
Das Seminar widmet sich dem Fragment Begriff. Die Auseinandersetzung mit dem Fragment als Gegenstand und Werkzeug der Theorie verhilft uns dazu, Tendenzen und Konzepte in der Architekturgeschichte aufzudecken, die sich von der Idee der Vollendung und der Perfektion lösen, um stattdessen die Fragilität der fragmentarischen Raumordnung zu entdecken und zu praktizieren.
-
Praxis der Theorie
Das Masterprojekt lädt dazu ein, das Feld der Architekturforschung, seine Relevanz und Wirkungsweise im Rahmen einer einsemestrigen Arbeit zu einem gemeinsam entwickelten Thema zu erkunden. In diesem Semester liegt der thematische Schwerpunkt der Masterprojekte in dem Phänomen der Transformation.
-
Transformation
Das Masterprojekt lädt dazu ein, das Feld der Architekturforschung, seine Relevanz und Wirkungsweise im Rahmen einer einsemestrigen Arbeit zu einem gemeinsam entwickelten Thema zu erkunden. In diesem Semester liegt der thematische Schwerpunkt der Masterprojekte in dem Phänomen der Transformation.
-
Vortrag
Vortrag von Adria Daraban: Figuren des Fragmentarischen. Das Fragmentarische ist eine Kategorie der Veränderung. Eine Beschäftigung mit dem Begriff Fragment in seiner modernen, progressiven Auffassung steht für eine prozessorientierte Auseinandersetzung mit dem Werk.
-
Neue Publikation
Im Sommer 2022 wurde der Zukunft Bau Pop-up Campus als temporärer Raum zum gemeinsamen Experimentieren, Forschen und Lehren genutzt. Die vorliegende Publikation gibt einen Einblick in die Projekte, die Arbeitsweise auf dem Pop-up Campus und übergeordnete Überlegungen zum praxisnahen Forschen im Rahmen der Bauwende.
-
Workshop: Kritik und Aktion
Im Rahmen des Treffens „Nexture+“ am 30. September 2023 diskutierten wir unter dem Titel „Kritik und Aktion Fragen wie: Wie werden akute kollektive Anliegen – Umwelt- und Klimakrise, Ressourcenverbrauch und Bodenversiegelung, Bodennutzung sowie -verteilung und der generationengerechte, chancengleiche und inklusive Zugang zum Raum als Ressource in der Architektur festgehalten, thematisiert und vermittelt? Welche Werkzeuge – Medien, Aktionen, Apparate – sind angemessen und wirkungsvoll in Umgang mit diesen Themen?