Loading posts...
  • architectural tuesday 2025

    Die dritte Vortragsreihe des ‚architectural tuesday‘ im Sommersemester 2025 widmet sich der Untersuchung des architektonischen Objekts. Praktiken der Aktivierung und Transformation, Wege des Sorgetragens sowie Methoden der Reparatur rücken das Objekt ebenso in den Fokus wie kuratorische, diskursive, normative und insbesondere sozial-politische Ansätze.

  • House Europe! | Maximilian Lewark & Alexander Throm | 01.07.2025

    Jede Minute wird in Europa ein Gebäude abgerissen, 1.440 am Tag, 43.800 im Monat, 525.600 im Jahr. Maximilian Lewark und Alexander Throm von houseeurope.eu sprechen darüber, wie die Europäische Bürger:inneninitiative 1 Million Unterschriften für neue EU-Gesetze sammelt, die Renovierungen und Umbauten einfacher, günstiger und sozialer machen und den spekulationsgetriebenen Abriss von Gebäuden stoppt.

  • Dr. Lidia Gasperoni & Prof. Matthias Ballestrem | 24.06.2025

    Das vorherrschende Paradigma der Architektur durchläuft derzeit eine Phase der Neubewertung, Neukalibrierung und Umnutzung, wobei der Schwerpunkt auf der kritischen Pflege der bestehenden bebauten Umwelt liegt. Seine konstruktive Kraft wird neu interpretiert als transformatives Handwerk, das einen Dialog zwischen verschiedenen historischen Schichten vermitteln und als Medium für Wissen und Vernetzung fungieren kann.

  • Raumlabor | Prof. Markus Bader | 03. Juli 2025

    Wo beginnt und wo endet die Architektur und was heißt das für die architektonische Praxis? Raumlabor schlägt vor, Architektur über das Objekt hinaus als Situation zu begreifen, die neben der physischen auch die soziale, ökologische und gesellschaftliche Dimension umfasst.

  • urban fragment observatory [ufo ufo] | Sebastian Díaz de León | 03.06.2025

    Die Klimakrise lässt uns keine Wahl als die Baupraxis neu zu denken. Als junges Kollektiv hinterfragen wir den Abriss von Gebäuden und suchen die Qualitäten in Bestandsarchitekturen, um uns für ihren Erhalt einzusetzen. Wir arbeiten künstlerisch zu architektonischen und stadtpoltischen Themen, dabei verwenden wir unterschiedliche Medien mit denen wir Raum erforschen: klassische Methoden, wie Archivrecherche, Kartierungen, aber auch Interviews mit Akteur:innen und Bewohner:innen, sowie partizipative Formate an den Orten an denen wir arbeiten.

  • Prof. i. V. Dr. Teresa Fankhänel | 22.05.2025

    Das Verhältnis von Architektur und Sprache könnte aktuell komplexer nicht sein. Large Language Models und Text-zu-Bild Intelligenzen erweitern nicht nur das Feld aktueller Architekturproduktion sondern werfen Fragen nach dem Wert von Datensammlungen und Archiven in der Architektur auf. Was ist heute das Verhältnis des einzelnen Objekts zum Ganzen? Und wie lässt sich unser Blick auf die Architektur erweitern durch die Linse der Technik?

  • Prof. Dr. Florian Hertweck | 13.05.2025

    Droht uns, nach dem wir Städte nicht mehr erweitern können und Gebäude nicht mehr abreissen dürfen, das Ende der Architektur? Dieser Vortrag lotet aus, wie unter diesen Prämissen Architektur heute noch möglich ist und auf welchen theoretischen Grundlagen sich eine sozial-ökologische Architektur gründen kann.

  • architectural tuesday 2024

    Neue Werkzeuge um die Umwelt umzugestalten und nicht nur instand zu halten, würden eine Neuausrichtung sozialräumlicher Praktiken mit widersprüchlichen Interessen in einer kapitalisierten Urbanisierung nach sich ziehen. Dieser Suche nach Neuen Werkzeugen widmet sich die AT-Reihe im Sommersemester 2023 in Gespräch mit geladenen Gästen.

  • Prof. Markus Miessen | 29.10.2024

    Markus Miessen ist Architekt und Autor, Leiter des Studio Miessen und wurde 2021 zum Professor für Stadterneuerung an der Universität Luxemburg ernannt. Miessen lehrte zuvor an der Architectural Association, London, dem Berlage Institute Rotterdam, war Harvard GSD Fellow und hatte Professuren an der Städelschule, Frankfurt, und der University of Southern California, Los Angeles, inne.

  • Prof. Anne-Julchen Bernhardt und Boris Sieverts | 02.07.2024

    Aktivieren und planen, scheitern und weitermachen: Mit ihrem Kölner Büro BeL hat Anne-Julchen Bernhardt zahlreiche gemeinwohlorientierte Projekte geplant. Der Stadtführer- und forscher Boris Sieverts ist in Köln immer wieder in Stadtentwicklungsfragen involviert. Im rechtsrheinischen Stadtteil Kalk kreuzen sich ihre Wege.

  • Dr. A.R. Amy Thomas | 25.06.2024

    Amy Thomas is Associate Professor of architectural history in the Department of Architecture at Delft University of Technology (TU Delft) where her research explores the relationships between design, people, and political economy in the city, at every scale.

  • Prof. Dr. Tatjana Schneider | 18.06.2024

    Nachdem Schneider zunächst an die HCU Hamburg für eine Professur für Geschichte und Theorie der Stadt berufen wurde, leitet sie seit 2018 das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und der Stadt und die Sammlung für Architektur und Ingenieurbau (SAIB) der TU Braunschweig.

  • Prof. Dr. Jesko Fezer | 11.06.2024

    Jesko Fezer arbeitet als Gestalter. In je unterschiedlichen Kooperationen befasst er sich dabei mit der gesellschaftlichen Relevanz entwerferischer Praxis.

  • Susanne Eliasson | 14.05.2024

    Im Jahr 2010 gründete sie zusammen mit Anthony Jammes die Agentur GRAU, mit der sie 2016 mit dem Palmarès des Jeunes Urbanistes ausgezeichnet wurden. GRAU, kurz für „good reasons to afford urbanism“ bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Architektur und Stadtplanung.

  • architectural tuesday | 2023

    Neue Werkzeuge um die Umwelt umzugestalten und nicht nur instand zu halten, würden eine Neuausrichtung sozialräumlicher Praktiken mit widersprüchlichen Interessen in einer kapitalisierten Urbanisierung nach sich ziehen. Dieser Suche nach Neuen Werkzeugen widmet sich die AT-Reihe im Sommersemester 2023 in Gespräch mit geladenen Gästen.

  • Marc Angélil | 2.5.2023

    Marc Angélil ist praktizierender Architekt und Stadtplaner mit agps architecture, mit Ateliers in Los Angeles und Zürich. Er engagiert sich für die Förderung der nächsten Generation von Architekten und hat an mehreren Universitäten gelehrt, darunter die ETH Zürich, die Harvard University und die University of Southern California. Zuletzt hatte er 2021 die Kenzo-Tange-Gastprofessur für Architektur und Städtebau an der Harvard University inne.

  • Sébastien Marot | 9.5.2023

    Marot ist Autor mehrerer Bücher, darunter ‚Sub-Urbanism and the Art of Memory‘ (AA Publications 2003), und ‚Taking the Country’s Side: Landwirtschaft und Architektur“ (Poligrafa 2019).

  • Space Caviar | Sofia Pia Belenky | 23.5.2023

    Together with Joseph Grima, Sofia Pia is partner of Space Caviar, an architecture and research studio operating at the intersection of design, technology, politics and the public realm.

  • Freek Persyn | 20.6.23

    1998 war er Mitbegründer des Büros 51N4E, eines Büros für Raumgestaltung, das sich auf den städtischen und sozialen Wandel konzentriert.

  • Elke Krasny | 27.6.2023

    Dr. Elke Krasny Professorin an der Akademie der bildenden Künste Wien. Krasny forscht zu Care und sozialer Reproduktionsarbeit, sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, transnationalen Feminismen und Erinnerungsarbeit in Architektur, Urbanismus und Kunst.