-
urban fragment observatory [ufo ufo] | Sebastian Díaz de León | 03.06.2025
Die Klimakrise lässt uns keine Wahl als die Baupraxis neu zu denken. Als junges Kollektiv hinterfragen wir den Abriss von Gebäuden und suchen die Qualitäten in Bestandsarchitekturen, um uns für ihren Erhalt einzusetzen. Wir arbeiten künstlerisch zu architektonischen und stadtpoltischen Themen, dabei verwenden wir unterschiedliche Medien mit denen wir Raum erforschen: klassische Methoden, wie Archivrecherche, Kartierungen, aber auch Interviews mit Akteur:innen und Bewohner:innen, sowie partizipative Formate an den Orten an denen wir arbeiten.
-
DIE HÄUSER DENEN, DIE DRIN WOHNEN!
Bereits 1972 besang Ton Steine Scherben im „Haus-Rauch-Song“ die soziale Ungleichheit, die Wohnraum in den Städten prägt. Heute ist die Wohnungsfrage in vielen künstlerischen Arbeiten präsent, wie in „Die Häuser denen, die drin wohnen“ vom Chor der Statistik, der die Problematik der Degradierung von Wohnraum zu einem Spekulationsobjekt thematisiert.
-
Ausstellung
Studierende des Fachbereichs Architektur der RPTU Kaiserslautern-Landau zeigten in der Architekturgalerie ihre Ideen für den Umgang mit Leerstand in Handelsräumen. Aktionen im Stadtraum begleiteten die Eröffnung der Ausstellung. Ein Projekt der Fachgebiete Architektur – Theorie – Geschichte und Kreislaufeffektive Architektur des Fachbereichs Architektur der RPTU unterstützt von der Architektenkammer Rheinlad-Pfalz.
-
Auftakt der Vortragsreihe 2024
Neue Werkzeuge um die Umwelt umzugestalten und nicht nur instand zu halten, würden eine Neuausrichtung sozialräumlicher Praktiken mit widersprüchlichen Interessen in einer kapitalisierten Urbanisierung nach sich ziehen. Dieser Suche nach Neuen Werkzeugen widmet sich die AT-Reihe im Sommersemester 2023 in Gespräch mit geladenen Gästen.
-
architectural tuesday 2024
Neue Werkzeuge um die Umwelt umzugestalten und nicht nur instand zu halten, würden eine Neuausrichtung sozialräumlicher Praktiken mit widersprüchlichen Interessen in einer kapitalisierten Urbanisierung nach sich ziehen. Dieser Suche nach Neuen Werkzeugen widmet sich die AT-Reihe im Sommersemester 2023 in Gespräch mit geladenen Gästen.
-
Prof. Markus Miessen | 29.10.2024
Markus Miessen ist Architekt und Autor, Leiter des Studio Miessen und wurde 2021 zum Professor für Stadterneuerung an der Universität Luxemburg ernannt. Miessen lehrte zuvor an der Architectural Association, London, dem Berlage Institute Rotterdam, war Harvard GSD Fellow und hatte Professuren an der Städelschule, Frankfurt, und der University of Southern California, Los Angeles, inne.
-
Prof. Anne-Julchen Bernhardt und Boris Sieverts | 02.07.2024
Aktivieren und planen, scheitern und weitermachen: Mit ihrem Kölner Büro BeL hat Anne-Julchen Bernhardt zahlreiche gemeinwohlorientierte Projekte geplant. Der Stadtführer- und forscher Boris Sieverts ist in Köln immer wieder in Stadtentwicklungsfragen involviert. Im rechtsrheinischen Stadtteil Kalk kreuzen sich ihre Wege.
-
Dr. A.R. Amy Thomas | 25.06.2024
Amy Thomas is Associate Professor of architectural history in the Department of Architecture at Delft University of Technology (TU Delft) where her research explores the relationships between design, people, and political economy in the city, at every scale.
-
Prof. Dr. Jesko Fezer | 11.06.2024
Jesko Fezer arbeitet als Gestalter. In je unterschiedlichen Kooperationen befasst er sich dabei mit der gesellschaftlichen Relevanz entwerferischer Praxis.
-
Susanne Eliasson | 14.05.2024
Im Jahr 2010 gründete sie zusammen mit Anthony Jammes die Agentur GRAU, mit der sie 2016 mit dem Palmarès des Jeunes Urbanistes ausgezeichnet wurden. GRAU, kurz für „good reasons to afford urbanism“ bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Architektur und Stadtplanung.
-
Care
Care- Arbeit, die rein auf das Wohlergehen von Menschen abzielt, geschieht oftmals im Verborgenen und erfährt meist eine geringe Anerkennung und Wertschätzung. Wir möchten diesem Missstand auf den Grund gehen und auch seine Bedeutung in der Architektur befragen.