Loading posts...
  • Forschungswerkstatt

    Eine kritische und engagierte Auseinandersetzung mit den veränderten Erfordernissen der Gegenwart erfolgt im Dialog. Das Fachgebiet ARCHITEKTUR – THEORIE – GESCHICHTE baut ein Format auf, das fortlaufende Forschung und kontinuierlichen Diskurs der unterschiedlichen Fachgebiete konsolidiert, koordiniert und nach außen trägt. 

  • Forschungswerkstatt

    Mit dem Format Forschungswerkstatt – ein Doktorand*innen- bzw. Forschungskolloquium – wird dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein Forum für Dialog und Austausch geboten. Im Rahmen der Forschungswerkstatt halten fakultätsinterne und geladene Referent*innen regelmäßig Vorträge über ihre Dissertations- bzw. Forschungsprojekte. Mit der Forschungswerkstatt soll auch an das Netzwerk für Promovierende der Universität der Großregion angeknüpft werden.

  • Ausstellung

    Studierende des Fachbereichs Architektur der RPTU Kaiserslautern-Landau zeigten in der Architekturgalerie ihre Ideen für den Umgang mit Leerstand in Handelsräumen. Aktionen im Stadtraum begleiteten die Eröffnung der Ausstellung. Ein Projekt der Fachgebiete Architektur – Theorie – Geschichte und Kreislaufeffektive Architektur des Fachbereichs Architektur der RPTU unterstützt von der Architektenkammer Rheinlad-Pfalz.

  • Forschungswerkstatt Winter 2024

    Mit dem Format Forschungswerkstatt – ein Doktorand*innen- bzw. Forschungskolloquium – wird dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein Forum für Dialog und Austausch geboten. Im Rahmen der Forschungswerkstatt halten fakultätsinterne und geladene Referent*innen regelmäßig Vorträge über ihre Dissertations- bzw. Forschungsprojekte.

  • Praxis der Theorie

    Das Masterprojekt lädt dazu ein, das Feld der Architekturforschung, seine Relevanz und Wirkungsweise im Rahmen einer einsemestrigen Arbeit zu einem gemeinsam entwickelten Thema zu erkunden. In diesem Semester liegt der thematische Schwerpunkt der Masterprojekte in dem Phänomen der Transformation.

  • Medien der Architektur

    Medien der Architektur – Zeichnungen, Modelle, Diagramme oder Simulationen, Film, Fotografie oder digitale Medien, Zeitschriften, Pamphlete oder Faksimile– sind Vehikel des Denkens und der Theoriebildung. Als Medien der Kritik und der Vermittlung ermöglichen sie diskursives Denken; sie lösen Prozesse der Reflexion aus und erzeugen Neuordnungen in der Praxis.

  • Forschungswerkstatt

    Mit dem Format Forschungswerkstatt – ein Doktorand*innen- bzw. Forschungskolloquium – wird dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein Forum für Dialog und Austausch geboten. Im Rahmen der Forschungswerkstatt halten fakultätsinterne und geladene Referent*innen regelmäßig Vorträge über ihre Dissertations- bzw. Forschungsprojekte.

  • Buchbesprechung: Denise Scott Brown In Other Eyes

    Frida Grahn und Adria Daraban 24. Mai 2023 um 19 Uhr in der Architekturgalerie Kaiserslautern Frida Grahn ist Architektin und Architekturhistorikerin. Sie hat einen Master of Science in Architektur und einen Master of Advanced Studies in Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich (2010, 2018). Sie hat für E2A Architekten und Caruso St…

  • Forschungswerkstatt: Vortrag Chalotte Schaeben

    Charlotte Schaeben studierte Architektur an der ETH Zürich und der UPC Barcelona. In ihrer Masterarbeit, deren Thema sie selbst definiert hat, porträtierte sie die „Zone Franche“ (Freie Wirtschaftszone) des Pays de Gex und entwickelte ein Konzept für die grenzüberschreitende Metropolregion Genf, das auf dem integrativen Potenzial von Freiräumen basiert.