-
architectural tuesday 2025
Die dritte Vortragsreihe des ‚architectural tuesday‘ im Sommersemester 2025 widmet sich der Untersuchung des architektonischen Objekts. Praktiken der Aktivierung und Transformation, Wege des Sorgetragens sowie Methoden der Reparatur rücken das Objekt ebenso in den Fokus wie kuratorische, diskursive, normative und insbesondere sozial-politische Ansätze.
-
UniGR-Gastprofessur 2024/2025
Dr. des. Marie Enders vom Fachgebiet Architektur – Theorie – Geschichte (ATG) (Prof. Dr. Adria Daraban) an der Fakultät für Architektur der RPTU Kaiserslautern-Landau wurde für die UniGR-Gastprofessur 2024/2025 an der Universität Luxemburg ausgewählt. Ihr Projekt Encounters in the Greater Region widmet sich der Schaffung neuer Orte des Austauschs und des gesellschaftlichen Zusammenhalts im transnationalen Kontext.
-
Prof. i. V. Dr. Teresa Fankhänel | 22.05.2025
Das Verhältnis von Architektur und Sprache könnte aktuell komplexer nicht sein. Large Language Models und Text-zu-Bild Intelligenzen erweitern nicht nur das Feld aktueller Architekturproduktion sondern werfen Fragen nach dem Wert von Datensammlungen und Archiven in der Architektur auf. Was ist heute das Verhältnis des einzelnen Objekts zum Ganzen? Und wie lässt sich unser Blick auf die Architektur erweitern durch die Linse der Technik?
-
Neue Publikation
Die Publikation NEW TOOLS: Architectural Discourses on the Anthropocene, herausgegeben von Adria Daraban und Frédéric Schnee, ist die erste von drei Textsammlungen mit Beiträgen von Autor:innen aus einem transdisziplinären Spektrum. Gemeinsam widmen sie sich der dringenden Notwendigkeit einer Neuausrichtung des Architekturdiskurses, die zugleich eine Erneuerung sozialräumlicher Praktiken für Architekt:innen impliziert.
-
Auftakt der Vortragsreihe 2025
Die dritte Vortragsreihe des ‚architectural tuesday‘ im Sommersemester 2025 widmet sich der Untersuchung des architektonischen Objekts. Praktiken der Aktivierung und Transformation, Wege des Sorgetragens sowie Methoden der Reparatur rücken das Objekt ebenso in den Fokus wie kuratorische, diskursive, normative und insbesondere sozial-politische Ansätze.
-
Werkzeuge der Theorie
Im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen rückt das Seminar „Werkzeuge der Architekturtheorie“ zentrale Begriffe, Methoden und Denkfiguren in den Fokus, die zur Analyse und Kritik architektonischer und urbaner Phänomene dienen. Architekturtheorie wird hier nicht als abstrakte Disziplin verstanden, sondern als Praxis der Theorie.
-
Vortrag
Vortrag von Adria Daraban: Fragmentary Temporalities im Rahmen des Kolloquiums: A Question of Time. In der Architektur nimmt der Raum einen zentralen Platz ein; manchmal zum Nachteil der Zeit, die allzu oft vernachlässigt wird, obwohl sie ein Schlüsselfaktor für Überlegungen zum ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel ist. Angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels stellt dieses Symposium die Frage der Zeit in den Mittelpunkt der Debatte, als ein wesentliches Element architektonischer, städtischer und territorialer Projekte.
-
Prof. Dr. Tatjana Schneider | 18.06.2024
Nachdem Schneider zunächst an die HCU Hamburg für eine Professur für Geschichte und Theorie der Stadt berufen wurde, leitet sie seit 2018 das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und der Stadt und die Sammlung für Architektur und Ingenieurbau (SAIB) der TU Braunschweig.
-
architectural tuesday | 2023
Neue Werkzeuge um die Umwelt umzugestalten und nicht nur instand zu halten, würden eine Neuausrichtung sozialräumlicher Praktiken mit widersprüchlichen Interessen in einer kapitalisierten Urbanisierung nach sich ziehen. Dieser Suche nach Neuen Werkzeugen widmet sich die AT-Reihe im Sommersemester 2023 in Gespräch mit geladenen Gästen.
-
Marc Angélil | 2.5.2023
Marc Angélil ist praktizierender Architekt und Stadtplaner mit agps architecture, mit Ateliers in Los Angeles und Zürich. Er engagiert sich für die Förderung der nächsten Generation von Architekten und hat an mehreren Universitäten gelehrt, darunter die ETH Zürich, die Harvard University und die University of Southern California. Zuletzt hatte er 2021 die Kenzo-Tange-Gastprofessur für Architektur und Städtebau an der Harvard University inne.
-
Sébastien Marot | 9.5.2023
Marot ist Autor mehrerer Bücher, darunter ‚Sub-Urbanism and the Art of Memory‘ (AA Publications 2003), und ‚Taking the Country’s Side: Landwirtschaft und Architektur“ (Poligrafa 2019).
-
Space Caviar | Sofia Pia Belenky | 23.5.2023
Together with Joseph Grima, Sofia Pia is partner of Space Caviar, an architecture and research studio operating at the intersection of design, technology, politics and the public realm.
-
Freek Persyn | 20.6.23
1998 war er Mitbegründer des Büros 51N4E, eines Büros für Raumgestaltung, das sich auf den städtischen und sozialen Wandel konzentriert.
-
Elke Krasny | 27.6.2023
Dr. Elke Krasny Professorin an der Akademie der bildenden Künste Wien. Krasny forscht zu Care und sozialer Reproduktionsarbeit, sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, transnationalen Feminismen und Erinnerungsarbeit in Architektur, Urbanismus und Kunst.
-
Vortrag
Vortrag von Adria Daraban: Figuren des Fragmentarischen. Das Fragmentarische ist eine Kategorie der Veränderung. Eine Beschäftigung mit dem Begriff Fragment in seiner modernen, progressiven Auffassung steht für eine prozessorientierte Auseinandersetzung mit dem Werk.
-
Neue Publikation
Im Sommer 2022 wurde der Zukunft Bau Pop-up Campus als temporärer Raum zum gemeinsamen Experimentieren, Forschen und Lehren genutzt. Die vorliegende Publikation gibt einen Einblick in die Projekte, die Arbeitsweise auf dem Pop-up Campus und übergeordnete Überlegungen zum praxisnahen Forschen im Rahmen der Bauwende.