Forschungswerkstatt
Prof. Dr. Adria Daraban
Kolloquium für Forschungsvorhaben am fatuk
Sommersemester 2023
Eine kritische und engagierte Auseinandersetzung mit den veränderten Erfordernissen der Gegenwart erfolgt im Dialog. Das Fachgebiet Architektur Theorie Geschichte beabsichtigt ein Zentrum aufzubauen, das fortlaufende Forschung und kontinuierlichen Diskurs der unterschiedlichen Fachgebiete konsolidiert, koordiniert und nach außen trägt.
Mit dem Format Forschungswerkstatt – ein Doktorandinnen- bzw. Forschungskolloquium – wird dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein Forum für Dialog und Austausch geboten. Im Rahmen der Forschungswerkstatt halten fakultätsinterne und geladene Referentinnen regelmäßig Vorträge über ihre Dissertations- bzw. Forschungsprojekte. Mit der Forschungswerkstatt soll auch an das Netzwerk für Promovierende der Universität der Großregion angeknüpft werden.


Gastvortrag:
Architektin? Architektin!
Charlotte Schaeben (ETH Zürich)
Mittwoch, 17. Mai 2023, 19 Uhr
Hörsaal 01-106
Charlotte Schaeben studierte Architektur an der ETH Zürich und UPC Barcelona. Im Sommer 2019 trat sie dem NEWROPE – Lehrstuhl für Architektur and Urbane Transformation, geleitet von Prof. Freek Persyn, bei wo sie seitdem Design Studios unterrichtet. Sie ist Co-Autorin der Publikation „Design im Dialog“ und an Projekten beteiligt, die sich mit der Beziehung von Lernräumen und Pädagogik beschäftigen,. Ein Teil ihrer Arbeit wurde in der letzten ARCH+-Ausgabe zu „Learning Spaces“ und im Cartha Magazine veröffentlicht. Neben ihrem Engagement im akademischen Bereich ist Charlotte Schaeben Teil des Kollektivs ANA, das sich mit der Handlungsfähigkeit in der Architektur sowie der Wahrnehmung und Wertschätzung von Gebäuden und Stadtvierteln aus den 1960er und 1970er Jahren beschäftigt.
Buchvorstellung:
Denise Scott Brown in other Exes
Mittwoch, 24. Mai 2023, 19 Uhr
Architekturgalerie TU Kaiserslautern
mit der Herausgeberin Frida Grahn und Vertr.-Prof. Dr. Adria Daraban
Denise Scott Brown (geb. 1931, Nkana) ist eine der einflussreichsten Denkerinnen unserer Zeit auf dem Gebiet der Architektur und des Urbanismus. Am bekanntesten ist sie als Mitverfasserin von Learning from Las Vegas (1972), einem kanonischen Text, der die architektonische Kommunikation in einer neuartigen autogerechten Stadtlandschaft untersucht. Der Sammelband Denise Scott Brown In Other Eyes: Portraits of an Architect (Birkhäuser, 2022) ist anlässlich des 50-jährige Jubiläums von Learning from Las Vegas erschienen. Fünfundzwanzig neue Beiträge von führenden Architekten und Architekturhistorikerinnen – darunter Joan Ockman, Sylvia Lavin und Jacques Herzog – bieten neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu unbekannten Aspekten von Scott Browns Leben und Werk, wie ihre Bildung auf drei Kontinenten, ihre Forschungen zu den bestimmenden Faktoren urbaner Form, ihr Interesse an sozialen Themen und ihre Nutzung urbaner Muster und Kräfte als Werkzeuge für architektonische Gestaltung. Frida Grahn wird, durch einen Überblick über das Buch, Scott Browns konzeptionelle Beiträge und ihren prägnanten Einfluss auf die Architekturdebatte hervorheben. Wir freuen uns, Sie am 24. Mai zu begrüssen!
Über die Herausgeberin:
Frida Grahn ist Architektin und Architekturhistorikerin und lebt in Zürich. Sie hat einen Master of Science in Architektur und einen Master of Advanced Studies in Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich. Ihre Artikel sind unter anderem in der Neuen Zürcher Zeitung, Archithese, Werk, Bauen+Wohnen, Wolkenkuckucksheim erschienen. Neben ihrer Tätigkeit als Architektin und Projektleiterin in Schweizer Architekturbüros hält sie Vorlesungen an Universitäten in der Schweiz, Schweden und Deutschland. Sie war Ko-Kuratorin der Ausstellung „Territorium als Palimpsest: The Legacy of André Corboz“ an der Akademie für Architektur in Mendrisio (Università della Svizzera italiana), wo sie an ihrer Doktorarbeit mit dem Titel „The Swiss Reception of Robert Venturi and Denise Scott Brown, 1970-2000“ arbeitet. Sie ist Herausgeberin des Sammelbandes Denise Scott Brown In Other Eyes: Portraits of an Architect (Bauwelt Fundamente 176, Birkhäuser 2022) und initiierte „Denise Scott Brown: Ein Symposium“ an der Yale School of Architecture im Februar 2023.
