DIE HÄUSER DENEN, DIE DRIN WOHNEN!

Dr. des. Marie Enders 

Paula Holtmann M.Sc. Arch

Sommersemester 2025
Seminar
Aktuelle Forschungen am ATG

Bereits 1972 besang Ton Steine Scherben im „Haus-Rauch-Song“ die soziale Ungleichheit, die Wohnraum in den Städten prägt. Heute ist die Wohnungsfrage in vielen künstlerischen Arbeiten präsent, wie in „Die Häuser denen, die drin wohnen“ vom Chor der Statistik, der die Problematik der Degradierung von Wohnraum zu einem Spekulationsobjekt thematisiert. Die aktuelle Situation zeigt sich in steigenden Mieten, Gentrifizierung und der Verdrängung einkommensschwacher Gruppen. Politische Maßnahmen können Mietsteigerungen nicht stoppen, während spekulative Immobilienkäufe den Markt dominieren. Das Mietshäusersyndikat bietet eine Alternative: Es entzieht Wohnraum der Marktlogik und setzt auf kollektive Eigentümerschaft und Selbstverwaltung. Städte wie Leipzig und Freiburg haben solche Projekte, während sie im Ruhrgebiet fehlen. 

Ziel des Seminars ist, Strukturen und Prinzipien von Mietshaussyndikaten sowie soziale und politische Dynamiken zu untersuchen. Besonderes Augenmerk liegt darauf, warum in einigen Städten mehr solcher Projekte entstehen und welche politischen Rahmenbedingungen förderlich sind. Die Seminararbeit basiert auf einer in Partnerarbeit eigenständig organisiert und durchgeführter Feldforschung, die Einblicke in bestehende alternative Wohnprojekte des Mietshaussyndikats gibt. Gespräche mit Akteur*innen vor Ort sollen Chancen und Herausforderungen aufzeigen. Das Endprodukt des Seminars ist ein gemeinschaftlich gestalteter Comic, der die gesammelten Erkenntnisse künstlerisch und analytisch aufbereitet, um die komplexe Wohnungsproblematik auf zugängliche Weise kreativ zu vermitteln.