Architecture of Degrowth

Paula Holtmann Ms. Arch. 

Prof. Dr. Adria Daraban

Wintersemester 2024/25
Seminar

Wie gestaltet man Städte, wenn es vor allem auf eine gemeinwohl- und ökologisch orientierte Raumpraxis ankommt?

In diesem Seminar befassen wir uns mit den Herausforderungen der urbanen Transformation im Kontext der Postwachstumsökonomie. Angesichts der aktuellen Veränderungen in Stadtzentren, die durch wirtschaftlichen Wachstumsdruck, demografischen Wandel und die Digitalisierung des Handels bedingt sind, analysieren wir die Entstehung von Versorgungslücken, Leerständen und einem geschwächten öffentlichen Leben. 

Wir ziehen theoretische Ansätze wie die Gemeinwohlökonomie und das Konzept des Degrowth (Postwachstum) heran, die neue Sichtweisen auf Entwicklung urbaner Räume bieten.

Wir werden Perspektiven über Strategien zur Revitalisierung von Städten beleuchten, die soziale und ökologische Dimensionen in den Fokus rücken. Wir werden verschiedene Ansätze untersuchen und diskutieren, um Konzepte auszumachen, die die Architektur und Stadtplanung in nachhaltiger Weise gestalten können. Unser Ziel ist, realistische Handlungsspielräume zu erkennen und Konzepte auf unterschiedliche städtische Kontexte zu übertragen. Als konkreter Betrachtungsgegenstand dient uns die Stadt Kaiserslautern, die wir im Rahmen des Seminars detaillierter untersuchen werden. Das Seminar nimmt Bezug auf Arbeiten des vorherigen Semesters, in dem alternative Nutzungskonzepte für den Leerstand entwickelt wurden.