Begriffsgeschichten

Prof. Dr. Adria Daraban

Wintersemester 2023/24
Vorlesung
Geschichte und Theorie II/GTA I

„Theorie ist etwas, was man nicht sieht. Zwar besteht theoretisches Verhalten aus Handlungen, die unter intentionalen Regeln stehen und zu Komplexen von Aussagen in regulierten Zusammenhängen führen, aber diese Handlungen sind nur mit ihrer Außenseite als ›Verrichtungen‹ sichtbar.“ 1

Die Vorlesung widmet sich wichtigen Begriffen der Architekturtheorie. Im Sinne eines Instruments der Reflexion untersuchen die Disziplinen Theorie und Geschichte der Architektur kulturelle und gesellschaftspolitische Hintergründe, Mechanismen und Strukturen, die Einfluss auf die Entstehung und Rezeption von Architektur nehmen. Theorie und Geschichte der Architektur beschäftigen sich mit Intentionen, Haltungen und Weltanschauungen, die dem architektonischen Entwurf eingeschrieben sind und das Handeln des Architekten oder der Architektin begründen. Als ‚theoretische Praxis‘ ist Architekturtheorie zugleich eine prospektive Disziplin, die analytisch-synthetisierendes und kritisches Denken fördert. Die Vorlesungsreihe erschließt architekturtheoretische Begriffe wie Zeichen, Atmosphäre, Fragment, Form, Utopie, Autor:in, Gebrauch, Struktur etc. und bespricht deren Funktion, Wirkungsweise und Bedeutung für die architektonische Produktion und Rezeption.

Begriffe der Architekturtheorie sind wandelbar und bedürfen der permanenten Überprüfung. Ihr Argument und ihre Relevanz spiegeln gesellschaftspolitische Hintergründe und kulturelle Zusammenhänge wider, die sich ihrerseits in Transformation befinden. Die Beschäftigung mit Begriffen impliziert also auch eine Beschäftigung mit ihrer Geschichte. Begriffsgeschichten werden im Verlauf der Vorlesung im historischen und aktuellen Kontext erläutert und anhand von exemplarischen Werken analysiert. Von heutigen Bestrebungen zur Revision mancher dieser Begriffe ausgehend werden in der Vorlesung Begriffsgeschichten rekonstruiert und in Bezug auf ihre Aktualität diskutiert.

1 Hans Blumberg: Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie, Kapitel I: Theorie als exotisches Verhalten, Frankfurt a. M. 1987, S. 9.