bachelor
Apfel Zet Berlin
Methodik des Entwerfens Vorlesung
Studio I
Methodik des Entwerfens
Methodik des Entwerfens und Entwerfen
Prof. Dirk Bayer
Dipl.-Ing. Anna Baber
Dipl.-Ing. Claudia Rothe
Dipl.-Ing. Anna Baber
Dipl.-Ing. Claudia Rothe
Beginn:
28.04.22, 11:30 Uhr
Ort:
Gebäude 1 Raum 160
Links:
Basierend auf den Vorlesungen des Wintersemesters in Methodik des Entwerfens werden durch analytische und synthetische Verfahren, Transformationen sowie deren mögliche Kombinatorik die zuvor isoliert betrachteten Teile zu einem Ganzen zusammengeführt und anhand des Projektes mit den Modulen "Baukonstruktion I und Entwerfen" und "Architektonische Darstellung und Entwerfen" erprobt.
Wir erarbeiten grundlegende architektonische Themen: Material, Konstruktion, Funktion, Oberfläche, Proportion, Maßstab und Licht.
Wir erarbeiten grundlegende architektonische Themen: Material, Konstruktion, Funktion, Oberfläche, Proportion, Maßstab und Licht.
„Man kann Größen von Körper und Raum bestimmen, man kann Richtungen festsetzen, die für die Ausgestaltung des Bauwerkes entscheidend sind, man kann Materialien und deren Behandlung angeben. Der Architekt kann im Voraus sowohl die Quantitäten als auch die Qualitäten, die er in seinem Bauwerk wünscht, genau beschreiben.
Nur das Tageslicht entzieht sich einer Festlegung, denn es verändert sich vom Morgen bis zum Abend, verändert sich im Laufe der Tage eines Jahres, und das sowohl in seiner Stärke als auch in seiner Farbe. Wie kann man so einen launenhaften Faktor mit einkalkulieren, wie kann man ihn bewußt künstlerisch ausnützen?“
Rasmussen, Steen Eiler: Architektur Erlebnis,
Stuttgart: Karl Krämer Verlag, 1980, S. 188;
Nur das Tageslicht entzieht sich einer Festlegung, denn es verändert sich vom Morgen bis zum Abend, verändert sich im Laufe der Tage eines Jahres, und das sowohl in seiner Stärke als auch in seiner Farbe. Wie kann man so einen launenhaften Faktor mit einkalkulieren, wie kann man ihn bewußt künstlerisch ausnützen?“
Rasmussen, Steen Eiler: Architektur Erlebnis,
Stuttgart: Karl Krämer Verlag, 1980, S. 188;