Werkzeuge der Theorie

Aktuelle Forschungen zur Geschichte und Theorie der Architektur
Architektur – Theorie – Geschichte
Univ.-Prof. Dr. Adria Daraban
Beginn:
29.04. 14:00 Uhr; immer dienstags 14:00-17:15 Uhr
Ort:
Raum 1-120
Im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen rückt das Seminar „Werkzeuge der Architekturtheorie“ zentrale Begriffe, Methoden und Denkfiguren in den Fokus, die zur Analyse und Kritik architektonischer und urbaner Phänomene dienen. Architekturtheorie wird hier nicht als abstrakte Disziplin verstanden, sondern als „Praxis der Theorie“, eine Herangehensweise, die es ermöglicht, Komplexität zu durchdringen, Positionen zu entwickeln und Entscheidungen kritisch zu hinterfragen. Das Seminar begreift Architekturtheorie als aktiven Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart – als Reflexionspraxis, die Verhältnisse sichtbar macht und zur Transformation anregen kann.
Die Lehrveranstaltung ist konzeptionell verbunden mit der Forschungswerkstatt, in der aktuelle Dissertations- und Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden, sowie mit der Vortragsreihe Neue Werkzeuge, die sich in diesem Semester unter dem Titel Neue Werkzeuge. Zum Status des architektonischen Objekts der
Untersuchung des architektonischen Objekts widmet. Praktiken und Prozesse der Aktivierung und Transformation, Wege des Sorgetragens sowie Methoden der Reparatur rücken das Objekt ebenso in den Fokus wie kuratorische, diskursive, normative und insbesondere sozial-politische Ansätze. Das Seminar richtet sich an alle, die sich aktiv mit der Theoriearbeit in Architektur auseinandersetzen.