Praxis der Theorie. Transformation
Architekturreflexion
Geschichte und Theorie der Architektur
Vertr.-Prof. Dr. Adria Daraban
Franziska Wilcken M.A.
Franziska Wilcken M.A.
Beginn:
27. April, 11:45 Uhr
Ort:
am Fachgebiet GTA
Links:
Geschichte und Theorie der Architektur agieren retrospektiv, indem sie Konzepte und Begriffe historisch-systematisch untersuchen und ihren Gehalt freilegen. Als theoretische Praxis ist Architekturtheorie zugleich eine prospektive Disziplin, die analytisch-synthetisierendes und konzeptionelles Denken fördert. Dadurch ist sie in der Lage, Veränderungen und Neuordnungen der Praxis aufzuspüren und voranzutreiben. Das Masterprojekt "Praxis der Theorie" bewegt sich zwischen diesen Polen und berührt die Schnittstelle von Theorie und Praxis, Geschichte und Gegenwart. Das Projekt lädt dazu ein, das Feld der Architekturforschung, seine Relevanz und Wirkungsweise im Rahmen einer einsemestrigen Arbeit zu einem gemeinsam entwickelten Thema zu erkunden. In diesem Semester liegt der thematische Schwerpunkt in dem Phänomen der Transformation.
Dabei geht es um experimentelle Forschungsansätze, die zwischen Praxis und theoretischer Reflexion Prozesse der Transformation, Raumaneignung und Zwischennutzung im städtischen Kontext fokussieren. Begriffe wie Heterogenität, Kopräsenz, Ressourcenaktivierung und dahinterstehende Intentionen werden historisch und theoretisch analysiert und in ihrer materiellen und immateriellen Dimension untersucht. Im Verlauf des Semesters werden Methoden und Werkzeuge der Architekturforschung erschlossen. Die Projektarbeiten können das methodische Spektrum um experimentelle und performative Praktiken erweitern. Filmische, kartografische und zeichnerische Annäherungen, Interventionen oder performative Aktionen können eingesetzt werden mit dem Ziel, jeweils spezifische Zusammenhänge und ideelle Gehalte freizulegen.