Arch+, summacumfemmer und Büro Juliane Greb
Poesie des Alltags
Bauen mit Holz
Entwurf
Tektonik im Holzbau
Jun.-Prof. Max Otto Zitzelsberger, Dipl.-Ing. Univ. Pascal Lange
Vom 21. bis 28. August 2023 bespielen wir den Deutschen Pavillon auf der 18. Architektur Biennale Venedig, der unter dem Titel "Open for Maintenance - Wegen Umbau geöffnet" von Arch+, summacumfemmer und Büro Juliane Greb kuratiert wird.
Wir werden eine Woche vor Ort arbeiten und können unentgeltlich in einem besetzten Haus, dem "Laboratorio Occupato Morion" im Zentrum der Stadt wohnen. In der Woche nach uns übernehmen die Studierenden des Entwurfs am Lehrstuhl Raumgestalt die Verantwortung für den Deutschen Pavillon:
https://archplus.net/de/open-for-maintenance/
Wir werden eine Woche vor Ort arbeiten und können unentgeltlich in einem besetzten Haus, dem "Laboratorio Occupato Morion" im Zentrum der Stadt wohnen. In der Woche nach uns übernehmen die Studierenden des Entwurfs am Lehrstuhl Raumgestalt die Verantwortung für den Deutschen Pavillon:
https://archplus.net/de/open-for-maintenance/
Auf dem "campo sportivo Jacopo Reggio", ein Fußballverein mitten auf dem Lido, werden wir in besagter Augustwoche ein paar reparative Maßnahmen durchführen, die wir vorab im Rahmen eines Entwurfs gemeinschaftlich entwickeln. Dabei versuchen wir das Große im Kleinen zu suchen und die Poesie des Alltags zu entdecken.
Karl Marx schreibt in seiner berühmten Feuerbachthese: „Philosophen haben die Welt immer nur verschieden interpretiert, es gilt aber sie zu verändern.“ Peter Sloterdijk denkt diesen Satz weiter: „Philosophen haben die Welt immer nur verschieden verändert, es gilt aber sie zu bewahren, zu schonen.“
Karl Marx schreibt in seiner berühmten Feuerbachthese: „Philosophen haben die Welt immer nur verschieden interpretiert, es gilt aber sie zu verändern.“ Peter Sloterdijk denkt diesen Satz weiter: „Philosophen haben die Welt immer nur verschieden verändert, es gilt aber sie zu bewahren, zu schonen.“