Medien der Architektur
Geschichte und Theorie III
GTA II
Geschichte und Theorie der Architektur
Vertr.-Prof. Dr. Adria Daraban
Beginn:
26.04.23, 11:45
Ort:
Raum 01-006
Der kritische Reflexionsrahmen der Disziplinen Geschichte der Architektur und Theorie der Architektur liegt an der Schnittstelle von Geschichte und Gegenwart, Theorie und Praxis. Im Sinne eines Instruments der Reflexion untersuchen die Disziplinen kulturelle und gesellschaftspolitische Hintergründe, Strukturen und Mechanismen, die Einfluss auf die Entstehung und Rezeption von Architektur nehmen und das Handeln des Architekten oder der Architektin begründen. Dabei stehen Architekten und Architektinnen in der Pflicht, eine kritische und engagierte Auseinandersetzung mit den veränderten Erfordernissen der Gegenwart zu leisten. Damit das gelingen kann, braucht es ein Repertoire an Werkzeugen – Medien der Architektur – für die Produktion, Rezeption und Kritik von Architektur in Praxis, Forschung und Lehre.
Medien der Architektur – Zeichnungen, Modelle, oder Diagramme, zeichnerische oder textliche Notate, Film, Fotografie oder Simulationen, Zeitschriften, Pamphlete oder Faksimile, Aktionen, Interventionen oder Apparate – sind Vehikel des Denkens und der Theoriebildung. Dynamisch im Verhalten und innovativ in der Technik funktionieren sie wie Seismografen: Sie nehmen Denkbewegungen auf und artikulieren diese. Als Medien der Kritik ermöglichen sie diskursives Denken; sie lösen Prozesse der Reflexion aus und erzeugen Neuordnungen in der Praxis. Die Vorlesungsreihe eröffnet Einblicke in das weite Spektrum der Medien der Architektur und bespricht ihre historische Entwicklung und Wirkungsweise. Zugleich werden die Medien der Architektur als Quelle für eine reflexive Befragung in Form von Architekturkritik besprochen.