Prof. Boris Milla, Bauko 1 und Entwerfen

Frankenstein und Wunderkind

Sondergebiete der Baukonstruktion
Baukonstruktion I und Entwerfen
Prof. Boris Milla
Marcel Balsen
Sandra Gressung
Beginn:
02.11.23, 14:00 Uhr
Ort:
Gebäude 1, Raum 1 - 002
Die Ansprüche an ein neues Bauen und die damit einhergehende Notwendigkeit, Architektur umfassender zu betrachten, rufen auch nach neuen Entwurfs- und Konstruktionsmethoden. Ein Ansatz, um bessere Gebäude zu entwerfen ist die Analyse, Reflektion und Änderung von bereits Gebautem. Im Wintersemester soll dies im Rahmen eines Analyse- und Entwurfsseminars experimentell geschehen und die Studierenden sich mit Fragen wie Ressourcenverbrauch, Sortenreinheit, Begrünbarkeit, Kreislauffähigkeit etc. vorhandener Architektur umgegangen werden.

Die Studierenden modellieren Bauteile (Ausgangsmodell = Frankenstein), welche stellvertretend für Konstruktionen vorhandener Architektur stehen. Diese Modelle werden dann hinsichtlich Ressourceneinsatz, GWP (Global Warmth Potential), Kreislauffähigkeit, Recyclingmöglichkeiten etc. untersucht und ausgewertet. Im zweiten, entwerferischen Teil des Seminars werden die Frankenstein-Modelle variiert und unter gewissen
Gesichtspunkten verbessert. Ob man die Ergebnisse dann Wunderkind nennen darf werden wir sehen.

Durch das oben beschriebene experimentelle Entwerfen und Konstruieren sollen neue Aspekte reflektiert und erlernt werden. Ziel ist es, Konstruktionen mit der zeitgenössischen Lupe zu betrachten und dabei auch ästhetische Aspekte der Bauwende zu untersuchen.