Links: Elliott Denny Rechts oben: Elliott Denny Rechts unten: Lotte Schlör

Form und Fügung

Sondergebiete des Entwerfens
Entwerfen und Material
Methodik des Entwerfens und Entwerfen
Prof. Dirk Bayer
Lotte Schlör
Beginn:
08.05.25, 10:00 Uhr
Ort:
Gebäude 1, Plastik
Das Strangpressen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Material wie Ton, Aluminium oder Kunststoffe durch eine formgebende Schablone gepresst wird, um einen Strang mit festgelegtem Querschnitt zu erzeugen. Dieser Strang wird dann in die gewünschte Länge geschnitten. Diese Technik wird in vielen Bereichen verwendet, wie etwa bei der Herstellung von Ziegeln, Fassadenelementen oder Aluminiumprofilen.

Im Workshop "Form und Fügung" werden wir uns mit dieser Technik im Bereich Keramik beschäftigen. Ziel ist es, nicht nur die theoretischen Grundlagen des Strangpressens zu verstehen, sondern auch praktisch zu arbeiten, indem wir mit einer kleinen Strangpresse direkt ins Material gehen. Dabei wollen wir Fassadenteile, Fliesen oder Ziegel entwerfen und untersuchen, wie diese Bauteile zusammenwirken. Ein wichtiger Fokus liegt auf
wie sie verbunden oder befestigt werden können: Welche Eckverbindungen, Stecksysteme oder Fügungstechniken sind möglich?
Durch das Arbeiten im Kleinformat lernen wir die Potenziale und Grenzen des Verfahrens kennen und können die Schnittstelle zwischen Material, Herstellung und Gestaltung besser verstehen.

Der Workshop besteht aus drei Phasen (alle Termine unter Vorbehalt):
Entwurfsphase (8.5. - 9.5. 10:00 bis 16:00 Uhr) – Entwurf von Fassadenteilen, Fliesen oder Ziegel sowie der dazugehörigen Schablonen.
Produktionsphase (5.6. - 6.6. 10:00 bis 16:00 Uhr) – Umsetzung der Entwürfe mit der Strangpresse, eventueller Bau von Halterungen
Dokumentation und Präsentation (zwischen 15.7. - 17.7.) – Fotografische Erfassung der Ergebnisse und eine abschließende Präsentation der Arbeiten.