Neunkirch (Schweiz), Zeichnung von Johann Ludwig Schmid, 1725
Die Planstadt als Bestand – Geschichte, Typus, Entwicklung
Angewandte Kunst- und Architekturgeschichte
Denkmalpflege
Prof. Dr. habil. Sabine Brinitzer
Beginn:
24.04.2025, 15:45 - 17:15
Ort:
Gebäude 1, Raum U62
Die Planstadt als Bestand – Geschichte, Typus, Entwicklung
In dieser Lehrveranstaltung werden einzelne Planstädte in Europa aus unterschiedlichen historischen Epochen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen, aber auch ihrer Zielsetzungen und ihres Typus untersucht. Aufbauend auf diesem erarbeiteten Grundwissen geht es darum, diese nach einem strukturellen „idealen“ Plan errichteten Städte als überlieferter städtebaulicher und baulicher Bestand zu begreifen, den es zu erhalten, aber auch den heutigen Lebensgewohnheiten anzupassen gilt. Somit wird auch ihren jeweiligen Entwicklungen nachgegangen werden.
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung wird jedoch auf der praktischen Analyse der mittelalterlichen Planstadt Neunkirch in der Nordschweiz (siehe Darstellung
In dieser Lehrveranstaltung werden einzelne Planstädte in Europa aus unterschiedlichen historischen Epochen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen, aber auch ihrer Zielsetzungen und ihres Typus untersucht. Aufbauend auf diesem erarbeiteten Grundwissen geht es darum, diese nach einem strukturellen „idealen“ Plan errichteten Städte als überlieferter städtebaulicher und baulicher Bestand zu begreifen, den es zu erhalten, aber auch den heutigen Lebensgewohnheiten anzupassen gilt. Somit wird auch ihren jeweiligen Entwicklungen nachgegangen werden.
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung wird jedoch auf der praktischen Analyse der mittelalterlichen Planstadt Neunkirch in der Nordschweiz (siehe Darstellung
Dazu ist ein zwei-tägiger Aufenthalt an diesem Ort vorgesehen, an dem diese Stadt als konkreter Bestand in ihrer städtebaulichen Struktur, ihrer Bautypologie und bisherigen Entwicklung erfasst und aufgezeigt werden soll.
Das Ziel besteht darin, bisherige auf die Zukunft ausgelegte Konzepte für diese Stadt zu überprüfen sowie ihre tradierten gestalterischen und baulichen Merkmale herauszuarbeiten und zu typologisieren, um daraus Richtlinien für die mit dem Bestand einhergehenden zukünftigen Baumassnahmen zu entwickeln.
Beginn der Lehrveranstaltung: Donnerstag, 24. April 2025, 15:45 -17:15 Uhr, Gebäude 1, Raum U62
Das Ziel besteht darin, bisherige auf die Zukunft ausgelegte Konzepte für diese Stadt zu überprüfen sowie ihre tradierten gestalterischen und baulichen Merkmale herauszuarbeiten und zu typologisieren, um daraus Richtlinien für die mit dem Bestand einhergehenden zukünftigen Baumassnahmen zu entwickeln.
Beginn der Lehrveranstaltung: Donnerstag, 24. April 2025, 15:45 -17:15 Uhr, Gebäude 1, Raum U62