Architekturgeschichte II. Vorlesung
Geschichte und Theorie II
Architekturgeschichte II
Architektur – Theorie – Geschichte
Univ.-Prof. Dr. Adria Daraban
Beginn:
dienstags 17:30-19:00 Uhr
Ort:
Raum 01-106
Das Fachgebiet ARCHITEKTUR – THEORIE – GESCHICHTE blickt nicht nur zurück, sondern agiert auch im Jetzt. Diese Herangehensweise setzt eine Betrachtung von Architektur als eine gesellschaftliche Praxis voraus, die in der Verantwortung steht, ihr Potenzial diskursiv und operativ zu entfalten. Der kritische Reflexionsrahmen der Disziplinen Theorie der Architektur und Geschichte der Architektur liegt an der Schnittstelle von Theorie und Praxis, Geschichte und Gegenwart. So gesehen, gehen Architekturtheorie und -geschichte retrospektiv vor, indem sie Hintergründe, Intentionen und Strukturen, die dem architektonischen Entwurf eingeschrieben sind, sowie das Handeln in der Architektur begründen, historisch-systematisch untersuchen und ihren Gehalt freilegen.
Was also ist Architekturgeschichte? Das Fach Architekturgeschichte befindet sich im Wandel. Es sieht seine Aufgabe in der Vermittlung von Vergangenem und Gegenwärtigem in der Architektur. Dabei werden die zeitlichen und strukturellen Koordinaten der Disziplin hinterfragt. Geschichte oder Geschichten der Architektur? Die meisten Instrumente der historischen Betrachtung entstammen der westlichen Erfahrung und werden selten dahingehend hinterfragt, dass sie nur eine partielle Sicht auf die Dinge zulassen. Die Aufgabe besteht darin, dies zu dekonstruieren und eine reformierte Geschichtserzählung zu entwickeln.