Architektur und Stoffkreislauf I
Typologie I
Typologie I
Kreislaufeffektive Architektur
Junprof. Eva Stricker
Beginn:
Startveranstaltung: 10.11.2023, 13:45-16:00
Ort:
Startveranstaltung: Forschungshalle Diemerstein; weitere Termine: gemäss Programm
Das Modul ist Teil des zweisemestrigen Grundkurses Architektur und Stoffkreislauf. Im Herbstsemester liegt der Fokus auf dem Material: Woraus bauen wir, wenn wir angesichts von Ressourcen- und Klimakrise künftig auf energieintensiv produziertes Material aus Primärrohstoffen verzichten wollen? Woher kommen diese Baustoffe, wie werden sie produziert und welche Wiederverwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten bieten sie? Neben natürlichen biologischen und geologischen Stoffen kommt das Kreislaufpotential gängiger anthropogener Baustoffe zur Sprache sowie innovative Materialien, die Abfälle als Rohstoff erschliessen. Sämtliche Materialien werden nach Vorkommen, architektonischer Tradition, Anwendungsspektrum und Möglichkeiten des Trennens und Verbindens aus der Perspektive des kreislaufgerechten Entwerfens und Konstruierens vorgestellt
In der begleitenden Übung konzentrieren wir uns in Gruppen auf exemplarische Materialien und Produkte. Wir recherchieren deren Eigenschaften und mögliche Anwendungen, besuchen Produktions- und Verwertungsstätten und stellen unsere Erkenntnisse im Plenum vor. Dabei interessiert uns neben den gestalterischen und konstruktiven Potentialen vor allem auch die Frage, wie wir ökologische Konsequenzen unserer Entwurfsentscheide verantwortungsvoll einschätzen können. Jede Gruppe dokumentiert ihr Material mit Muster und Materialprofil und trägt damit zum Aufbau einer Materialbibliothek des kreislaufgerechten Bauens bei.
Vorlesung: ab 10.11.2023 von 13:45 -16:00 vierzehntägig in Präsenz
Übung: ab 17.11.2023 zwischen 12:00-18:00 vierzehntägig online in Gruppen
Anmeldung: QIS und OLAT
Vorlesung: ab 10.11.2023 von 13:45 -16:00 vierzehntägig in Präsenz
Übung: ab 17.11.2023 zwischen 12:00-18:00 vierzehntägig online in Gruppen
Anmeldung: QIS und OLAT