News

Interreg-Projekt »Horizont Climatic«

Grenzüberschreitender Workshop für Studierende

Im Rahmen des Interreg-Projekts „Horizont Climatic“ bieten deutsche, belgische, französische und luxemburgische Partner einen gemeinsamen internationalen Workshop-Aufenthalt für Studierende an. Aus jedem teilnehmenden Land kann eine Gruppe von 15 Studierenden am Workshop teilnehmen.

Ziel des Workshops ist der Entwurf von Aussichtspunkten, welche in jeder Teilregion des Interreg-Projekts „Horizont Climatic“ bis Anfang 2028 errichtet werden sollen. Im Gebiet des Biosphärenreservats Pfälzerwald sollen bis zu fünf solcher Aussichtspunkte entstehen. Diese sollen die breite Öffentlichkeit dazu einladen, sich mit der Landschaftsentwicklung und insbesondere mit den klimawandelbedingten landschaftlichen Veränderungen, auseinanderzusetzen und gleichermaßen ein attraktiver Aufenthaltsort zum Verweilen in der jeweiligen Landschaft sein.

Um die Gestaltung der Aussichtspunkte der vier Partnerländer aufeinander abzustimmen, ist die Kreativität und Kompetenz der Studierenden gefragt: Jeweils unterschiedliche Voraussetzungen, vor allem hinsichtlich der finanziellen Möglichkeiten, aber auch die landschaftlichen Gegebenheiten der einzelnen Regionen sind dabei zu berücksichtigen. Durch den gemeinsamen Austausch soll eine Kohärenz unter den Entwürfen und eine gemeinsame Handschrift für die Entwürfe der Aussichtspunkte an den jeweiligen Standorten entwickelt werden. Im Vorfeld zum gemeinsamen Workshop in Belgien werden sich die Teilnehmenden des fatuk in eintägigen Vorexkursion im Biosphärenreservat Pfälzerwald einen Eindruck von den Bedingungen vor Ort machen und eine Einführung in das Thema bekommen.

Die Partner:innen des Interreg-Projekts übernehmen die Kosten für Unterkunft, Reise und Verpflegung für die Studierenden sowie für ihre Begleitpersonen.

Teilnehmende Partner-Hochschulen:
Universität Lüttich Gembloux Agro-bio Tech, Schule für Landschaftsarchitektur
ENSAD, L’École nationale supérieure d’art et de design de Nancy
Université du Luxembourg – Master in Geographie
fatuk – Fachbereich Architektur RPTU Kaiserslautern-Landau


Interreg-Projekt „Horizont Climatic“ (2024–2028)

Der Klimawandel wird sich auf die Landschaften in unserem Biosphärenreservat und darüber hinaus auswirken. Steigende Temperaturen werden zu landschaftlichen Veränderungen führen. Sie werden in Wäldern, im Offenland, in Fließgewässern, stehenden Gewässern wie auch in unseren Siedlungen und an vielen anderen Orten sichtbar. Die Veränderungen unserer Landschaften verlaufen unterschiedlich schnell und werden von jedem Menschen unterschiedlich stark wahrgenommen. Hier setzt unser Projekt an:

Das übergeordnete Ziel des Interreg-Projekts „Horizont Climatic“ (Interreg Großregion) ist der Aufbau eines fotografischen Landschaftsmonitorings, das das Bewusstsein für die klimawandelbedingten Landschaftsveränderungen fördert. Die Auswahl geeigneter Motive wie beispielsweise der Ausbau der Energieinfrastruktur, die Entwicklung von Offenland, von Wäldern und Gewässern ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.

weitere Informationen

 

 

Workshop Horizont Climatic:
12. – 14. November 2025,
Hotel Vayamundo in Houffalize, Naturpark Deux Ourthes, Belgien

ANMELDUNG:
Einschreibung per OLAT, bei mehr als 15 Interessent:innen entscheidet das Los
Zum OLAT-Kurs
Buchungscode: Interreg_25