GOAT-LAB Summer School
goat-lab – fatuk und t-lab laden Architekturstudierende aus ganz Europa im Rahmen eines offenen Wettbewerbes dazu ein, einen innovativen Kletterturm für Ziegen zu entwerfen – nachhaltig, reversibel, gebaut aus regionalem Holz. Der beste Entwurf wird im Rahmen einer einwöchigen Design-Build Summer School im Diemersteiner Tal realisiert. Theorie trifft Praxis, Forschung wird Bauwerk – seid dabei!
Juni ’25 – Europaweit offener Architekturstudierendenwettbewerb
September ’25 – Realisierung als Design-build im Pfälzerwald
Der Fachbereich Architektur der RPTU in Kaiserslautern (fatuk) widmet sich der zukunftsorientierten Ausbildung von Architekt:innen und sieht in der Verknüpfung von Theorie, Forschung und Praxis einen zentralen Bestandteil der Lehre.
Das t-lab, als forschungsorientierte Initiative am fatuk, untersucht neue Wege des Bauens mit Holz – mit Fokus auf reversible Verbindungen, digitale Fertigung und regionale Materialkreisläufe. Ziel ist es, den Wandel im Bauen aktiv mitzugestalten: ökologisch, zirkulär, ressourcenschonend.
Im Diemersteiner Tal helfen Ziegen und zwei Esel dabei, das Tal offener und heller zu machen. Die Ziegen fressen Büsche und junge Bäume und legen alte Gartenanlagen wieder frei. Die Esel leben mit ihnen zusammen und beschützen die Herde. Das Beweidungsprojekt wird von Bürger:innen aus Frankenstein und der RPTU Kaiserslautern-Landau organisiert.
Zur Teilnahme eingeladen sind Studierende aller europäischen Architektur-Fakultäten.
Im Rahmen des Realisierungswettbewerbs mit anschließendem Design-Build-Projekt im Pfälzerwald soll ein Kletterturm für die Ziegen an dem abgelegenen, naturbelassenen Ort angrenzend an die neue Forschungshalle des t-lab entworfen werden, die ideale Bedingungen für Planung, Vorfertigung und Realisierung bietet:
Gebaut werden soll eine hölzerne Struktur, die als Kletterturm für Ziegen fungiert. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Nachhaltigkeit, Reversibilität und Innovativität der Holzverbindungen.
➔ Alle weiteren Informationen könnt Ihr den Auslobungsunterlagen entnehmen.
➔ Fragen beantwortet Dipl.-Ing. Pascal Richter, pascal.richter[at]rptu.de
➔ Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt per Upload der Unterlagen auf dieser Formular-Seite.